Leistungen
- Grafische Auswertung einer oder mehrerer Gleichungen f(a..z,ß,K) mit Konstanten K und veränderbaren Parameterwerten a,b,c..z,ß, auch von indizierten Variablen und Parameter a0-a9..z0-z9. - Wahlweise Eingabe explizit y() oder in Parameterform x() mit y() bzw. in Polarform Z() oder komplex |Z|() mit phi() undZ(a+j(b)).
- Wahlweise Eingabe aller Terme in Zeilen- oder in Bruchform mit Mehrfach-Brüchen. - Wahlweise substituieren mit $ in y=f(a..$..$..z) und $=f(a..z,ß). oder $',§$ oder $~ (mit Ableitung, Integral oder Intervall-Integral als Substitutionsterm). - Wahlweise Verwendung eines Parameters z als Schleifenparameter. - Darstellung und Auswertung von Summenkurven von Reihen (z-Glieder). - Wahlweise 3-dimensionale Darstellung (affiner) Graphen. - Analytische und grafische Erstellung der Ableitungsfunktionen y' u. y" des eingegebenen Funktionsterms y(a,b...z,ß) nach einer hiervon beliebig ausgewählten Variablen a,b,c...z,ß. - Darstellung der numerisch ermittelten Ableitung y', auch von Splines.
- Grafische Darstellung der numerisch ermittelten Stammfunktion der erstellten Funktion. - Wahlweise Darstellung mit kartesischen Koordinaten, Polarkoordinaten oder mit |Z|(),phi() bzw.Z(a±j(b)) in der komplexen Ebene. - Abbildung des komplexen Graphs INVERS, im BODE- und SMITH-Diagramm. - Direkte Eingabe von ¶, Brüche und Vielfache von ¶ (mit #-Taste). - Winkelfunktionen im Grad-(ø) oder Bogenmaß rechnen/darstellen. - Ermittlung des Integrals und des arithmetischen sowie des quatratischen Mittelwerts. - Ermittlung der Nullstellen (numerisch) von y1, y2 bzw. y', y". - Fourier-Analyse der dargestellten Funktion bzw. eines Splines für 22/42 Koeffizienten mit Darstellung des Spektrums und Fourier-Synthese aus ausgewählten Spektral-Linien.. - Tastfunktion (Sample and Hold, PAM) des dargestellten Graphen. - Ein-/Ausblenden und Pulsen von Termen und Teilausdrücken (Gliedern) - Spezielle Funktionen für Rechteck- und Sägezahn- bzw. Trapez-Verlauf. - Newton-, Spline-, Fourier-Interpolation bzw. Approximation aus Wertepaaren xi, yi bzw. ai, bi. - (Farb-)Linienzug für Werte Xi,Yi einer ASCII-Datei auf Diskette. - Darstellung mit linearer, logarithmischer oder halblogarithmischer Teilung der Achsen; entsprechend bei einer Parameterform oder bei komplexer Darstellung für die Zunahme der unabhängigen Variablen. - Wahl der Zahlenbereiche und der Maßstäbe, auch mit sicht-oder unsichtbarer/n Begrenzungsfunktion/en mit schneller Änderung der dargestellten Zahlenbereiche und Maßstäbe (ZOOM-Funktion). - Darstellung mit oder ohne Gitternetz/mit oder ohne Markierung. - Lineare, halb- oder dopeltlogarithmische bzw. polare Achsen wahlweise durchgehend beziffert. - Einzelne Werte y(), y'(), y"(); x(), y(); |Z|(), phi(); a, j(b) im Grafikbild oder in einer Tabelle berechnen. - Optische Markierung der berechneten Werte im Grafikbild. - Text, Markierung, Objekte und Linien in die Grafik mischen. - Wahlweise mehrere Grafiken überlagert (ineinander) oder untereinander (in zwei Halbbildern) darstellen. - Grafik schwarz/weiß bzw. in Farbe je groß oder klein ausdrucken.
- Grafik auf/von Disk./Platte (invers) speichern/laden (.PCX / .BID). - Eingegebene Gleichung(en) bzw. Wertepaare mit Layout-Parametern auf/von Diskette/Festplatte speichern/laden, wahlweise mit einem Kommentar. - Aufruf von On-Line-Hilfen bzw. erklärender Texte.
|